Mathe Spiele mit Bewegung. Geht das auch beim 1×1?
Mathe Spiele mit Bewegung. Das ist immer wieder spannend und anderes. Zudem ist es einfach und macht unheimlich Spaß. Mathematik ist viel mehr als nur ein Arbeitsblatt. Ich finde es zur Abwechslung immer wieder schön, auch rauszugehen und im Garten oder in der Natur spielerisch Mathe zu üben.
Rechnen lernen geht auch ohne ein Arbeitsblatt
Vorbereitung – wenig Material, viel gute Laune
Meine Töchter und ich haben ein paar Ideen zusammengetragen, denn spielerisch lernt es sich doch am besten.
Uns war es wichtig, mit möglichst wenig Material auszukommen, um gleich loslegen zu können. Viel Material findet man in der Natur, z.B. Stöcke bzw. kleine Äste, Tannenzapfen, manchmal sogar noch Kastanien vom Herbst. Aber auch mit Steinen oder Alltagsmaterialien wie Nudeln, Büroklammern, Legosteinen kann man rechnen und manchmal reicht einfach ein bisschen Phantasie und los geht’s.
Übungen zum Zählen – frische Luft und Phantasie
In meinem Blogartikel „Basiskompetenzen der Mathematik- Zählen“ beschreibe ich, warum Zählen so eine wichtige Grundlage fürs spätere Rechnen ist. Holen Sie sich in diesem Beitrag gerne Tipps, wie beim Spazierengehen das Zählen spielerisch geübt werden kann.
Ganz spannend sind auch Hausnummern. Wir haben die Hausnummer 47, aber warum hat unser Nachbar direkt neben uns 49, wo ist die Zahl 48, kommt 48 nicht nach der 47? Gehen Sie hier auf Entdeckungsreise und sprechen Sie mit Ihrem Kind über gerade und ungerade Zahlen.
In der Natur 1×1 Aufgaben entdecken
Ein Spaziergang kann auch kreativ gestaltet werden, Kinder lieben es in der Natur zu spielen, Gegenstände zu entdecken, zu ertasten oder auch Aufgaben aus den Materialien zu legen. Na, erkennen Sie es bei den Tulpen? Hier sieht man die Aufgabe 2×4 oder alternativ 4+4.
Beim Sprechen über das, was ich in der Natur entdecke, thematisiere ich auch den Zusammenhang zwischen Addition und Multiplikation. Denn egal, ob ich sage ich habe 4+4 Tulpen oder 2×4 Tulpen, es ist beides richtig.
Die Menge der Tulpen erkenne ich gut auf einen Blick, aus der abstrakten Aufgabe 2×4 ist etwas Praxisnahes geworden. Ich kann die Aufgabe sehen und damit gedanklich experimentieren. Ich kann die Tulpen zwischen einer Anzahl von Kindern aufteilen, wie viele bekommt dann jeder, bleibt ein Rest? Damit habe ich die direkte Verknüpfung zwischen Multiplikation und Division.
Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie
Den Blick für das 1×1 in der Natur und um uns herum- mit Neugier und Kreativität
Diese Idee ist uns an einem Tag beim Fahrradfahren gekommen, das 1×1 kann man nicht nur in der Natur finden, 1×1 Aufgaben gibt es überall, wenn man nur genau hinschaut z.B. bei Gebäuden, Schildern oder an einer Ampel. Mit ein wenig Phantasie und ´Kreativität kann die Welt mit der Mathebrille entdeckt werden, denn es viel zu entdecken.
Bei diesem Hochhaus gibt es ganz verschiedene Ideen. An diesem Tag war unser Schwerpunkt bei Multiplikationsaufgaben, wir waren mit dem Rad unterwegs und hielten spontan an.
Mein erster Gedanke war, das ist die 2er Reihe, die Aufgabe 9×2 Fenster kam mir in den Sinn. Meine Tochter hingegen sah 9×3, da die Fenster auf der rechten Seite geteilt waren. Schauen Sie sich um, es gibt viel zu entdecken und wunderbare individuelle Lösungen.
Kreativ die Umwelt entdecken – mit der Mathebrille
Das 1×1 hüpfend erlernen
Das alt bekannte Hüpfspiel, Himmel und Hölle lässt sich super umwandeln. Sie brauchen dafür nur Kreide und einen kleinen Stein.
Suchen Sie sich eine 1×1 Reihe aus, die Sie mit Ihrem Kind gerne hüpfend erarbeiten möchten, bei fortgeschrittenen Rechnern nehme ich gerne gemischte 1×1-Reihen. Wir haben uns hier die 6er Reihe ausgesucht und um es schwerer zu machen, eine Ergebniszahl genommen, die nicht in die Reihe passt. Als erstes galt es herauszufinden, welche Reihe der Spielleiter aufgemalt hat und welche Ergebniszahl nicht in die Reihe passt. Danach geht es auch schon los.
Ein Kind beginnt und wirft den Stein auf eins der Felder, z.B. auf die Zahl 18. Jetzt überlegt es sich schnell eine passende Aufgabe dazu (z.B. 3×6) und hüpft dann die Felder ab bis zum Ende und sammelt auf dem Rückweg seinen Stein wieder ein (Achtung hier ist Balance gefragt, da das Feld mit dem Stein nicht berührt werden darf). Für die richtige 1×1 Aufgabe bekommt das Kind einen Punkt, nun ist der nächste an der Reihe. Sprechen Sie aktiv über Ihre Entdeckungen. In unserem Beispiel ist uns aufgefallen, dass die 36, die neben der 18 steht, genau das Doppelte ist, genauso wie weiter unten die 48 das Doppelte von der 24 ist.
Werden Sie kreativ und nutzen Sie diese Anregungen, um das 1×1 in der Natur zu vertiefen. Neben den Arbeitsblättern und Aufgaben im Buch ist das eine willkommene Abwechslung.
Gerade momentan ist frische Luft und Bewegung wichtig und es kann die ganze Familie eingebunden werden.
Ich freue mich über ein Feedback und wünsche viel Spaß beim Ausprobieren der Mathe Spiele mit Bewegung♥
Kommen Sie auch gerne in meine Facebook Gruppe und bekommen noch mehr Tipps!
Eine wunderbare Idee, Lernen mit Anschauung, sinnlichem Erleben, Bewegung und ganz viel Spaß zu verbinden! Dass auch das lernende Kind sellbst zum „Lehrer“ werden kann, wird die Dynamik noch verstärken. Toll! Und vielen Dank für’s Teilen!
Vielen Dank für die tolle Rückmeldung Susa Karnick! Es ist mal ein anderer Blick auf das 1×1 und man erkennt, dass das 1×1 im Prinzip überall um uns herum ist, wenn man genau hinschaut.
Ein sehr ansprechender Artikel, der Familien helfen kann, Mathe ins rechte Licht zu rücken: Natürlichkeit, Normalität, Leichtigkeit und Spaß! Vielen Dank, den leite ich gern an meine Familien als gute Sammlung weiter! … und gern habe ich ihn auf meiner Homepage unter Lösungen und verlinkt 😉 … http://www.ja-klar-mathe.de
Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Es tut wirklich gut mal in die Natur zu gehen. Das sollte man am besten auch regelmäßig tun. Der Gesundheit ist das sehr zuträglich.
Mit besten Grüßen
Nina
Vielen lieben Dank für’s Feedback, Nina! Genau so sehe ich das auch. So kann man beides verbinden und das ist einfach super!
Mein Sohn achtet dann trotzdem ab, er durchschaut sowas sofort. Ich will jetzt nicht rechnen und die Tür ist zu 😩
Wie alt ist denn dein Sohn? Habt ihr lerntherapeutische Unterstützung? Komm doch auch gerne in meine Facebook Gruppe https://www.facebook.com/groups/627006611209683, da unterstützen wir uns gegenseitig. Lieben Gruß Susanne