Gibt es eine Rechenschwäche wirklich und platzt ganz bald der Knoten oder sind das nur Mythen? Leider ist das Wissen um eine Rechenschwäche oder Dyskalkulie noch längst nicht so verbreitet wie das Wissen um eine LRS/Legasthenie. Noch immer gibt es Mythen rund um das Thema Rechenschwäche, die weitergetragen werden, sich konstant in den Köpfen … Read More
Dyskalkulie
Rechenschwäche Förderung mit Erfolg
Mit der richtigen Rechenschwäche Förderung zum Schulabschluss – eine Erfolgsgeschichte Rechenschwäche Förderung? Geht das überhaupt, macht das in höheren Klassenstufen überhaupt noch Sinn? Kann man mit einer gezielten Unterstützung den Schulabschluss schaffen und überhaupt eine Ausbildung beginnen? Immer wieder rufen mich verzweifelte Eltern an, deren Kinder schon in höheren Jahrgangstufen sind und bei einer … Read More
So versteht dein Kind das „ist gleich-Zeichen“ von Anfang an
Hier bekommst du Tipps, warum es wichtig ist, dass Gleichheitszeichen schon in der Grundschule zu verstehen. In meiner täglichen Arbeit mit Kindern erlebe ich immer, dass das Gleichheitszeichen oder auch „Ist-gleich“-Zeichen“ genannt missverstanden wird. Du bekommst Ideen an die Hand, die wirklich helfen, ein Verständnis aufzubauen. Denn mit gezielter Übung schafft auch ihr Kind … Read More
Entdecke das Einmaleins draußen – kreativ geht’s leichter
Am 18.9. findet online eine Veranstaltung für Eltern statt. Wie kann ich mit meinem Kind das Einmaleins richtig üben mit Tipps zu Materialien und Spielen. Alle Tipps bekommst du von mir in der Online Veranstaltung. Anmeldung unter mailto:kontakt@lerntherapie-vs.de Investition: 29 Euro Uhrzeit: 19.00 – 21.00 Uhr, es wird aufgezeichnet und du kannst es dir auch … Read More
Lerntherapie online: Ein Erfahrungsbericht mit Hanna (9 Jahre)
Dieser Blogbeitrag wurde am 2.9.2025 überarbeitet. Wie gelingt Lerntherapie online wirklich und fühlt sich das für Schüler überhaupt „normal“ an? Wir blicken zurück auf das Jahr 2020, wo für viele Lerntherapie online noch völliges Neuland war. Damals haben sich viele Eltern, aber auch Lerntherapeuten die Frage gestellt: Kann eine Online-Förderung eine echte Alternative zur Präsenzförderung … Read More
Leseförderung und Mathezauber in der Küche
Wie kann eine kreative Leseförderung ganz leicht gelingen und wie kann spielerisch das Zahlen- und Mengenverständnis vertieft werden? Beim Backen und Kochen lernt dein Kind beides – in Kombination eine super Motivation. Sowohl das Rechnen als auch das Lesen kommen nicht zu kurz. Ganz weit oben steht natürlich das gemeinsame Erlebnis, und auf das anschließende … Read More
Nachteilsausgleich in Baden-Württemberg – Antrag & Tipps für Eltern
Viele Eltern stehen nach der Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie) vor der Frage: „Und was passiert jetzt?“Oft herrscht Unsicherheit darüber, welche Unterstützung Kinder in der Schule wirklich bekommen können – und nicht wenige glauben, dass der Nachteilsausgleich in BW nur bis zur 4. Klasse gilt. Das ist nicht korrekt. Weitere Falschannahmen und Mythen … Read More
Hat mein Kind eine Rechenschwäche? So findest du es heraus
Fragst du dich als Vater/Mutter, ob dein Kind eine Dyskalkulie hat? Möchtest du erfahren, wie du frühzeitig eine Dyskalkulie erkennen kannst? Oder möchtest du als Lehrkraft wissen, ob ein Kind aus deiner Klasse betroffen ist? Falls ja, möchte ich dir anbei ein paar Tipps und Hilfestellungen mit auf den Weg geben. Aber vorab gibt es … Read More
Was ist eine Dyskalkulie
Endlich alle Infos auf einen Blick – was ist eine Dyskalkulie? Dyskalkulie, was ist das überhaupt? Im Jahr 2016 haben die Deutsche Kinderhilfe und der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie den bundesweiten Aktionstag Legasthenie und Dyskalkulie ins Leben gerufen. Der 30.9. ist für mich immer Anlass, ein paar Projekte anzustoßen. Eins davon ist das Wissen um … Read More
Von der Menge zur Zahl – so entwickelt dein Kind ein Mengenverständnis
Sicherlich kennst du das auch: Dein Kind erkennt zwar Zahlen, aber der Weg von der Menge zur Zahl fällt noch schwer und damit ein Verständnis von Mengen fehlt noch. Es tut sich schwer damit, auf einen Blick zu erfassen, wie viel „drei“, „fünf“ oder „acht“ eigentlich sind – Mengen wirken noch abstrakt und schwer greifbar. … Read More