In Überarbeitung am 10.10.2025
Englisch ist schon schwer genug – mit einer LRS wird es für viele Schüler zur echten Hürde. Als Lerntherapeutin und Wordly Trainerin begleite ich regelmäßig Schüler, die sich im Fremdsprachenunterricht schwer tun – trotz großer Motivation.
Was sie brauchen, ist kein ständiges Üben bis zur Erschöpfung, sondern mehr Verständnis, eine gezielte Förderung, die ihre LRS im Fremdsprachenunterricht berücksichtigt, und einen Nachteilsausgleich, der wirklich hilft.
In diesem Blogbeitrag erfährst du
- welche Formen des Nachteilsausgleichs in Englisch sinnvoll sind und
- welche kleinen Anpassungen schon Großes bewirken können – ganz ohne großen Aufwand
Und der Elch im Bild? 🦌
Keine Sorge, dieses Rätsel wird am Ende gelöst.
Was bedeutet Nachteilsausgleich in Englisch mit LRS?
Ein Nachteilsausgleich soll Schüler mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche nicht bevorzugen, sondern ihnen faire Chancen im Schulalltag ermöglichen – auch im Fach Englisch. Er gleicht individuelle Schwächen aus, ohne die fachlichen Anforderungen zu senken. Aber auch ein Notenschutz ist möglich, dann wird die Rechtschreibung nicht gewertet.
Gerade im Fremdsprachenunterricht ist das wichtig: Neue Vokabeln, komplexe Grammatik und ungewohnte Aussprache treffen auf Schüler, denen schon im Deutschunterricht das Lesen und Schreiben schwerfällt.
Ein gut durchdachter Nachteilsausgleich kann hier den entscheidenden Unterschied machen – im Leistungsdruck, im Selbstwertgefühl und vor allem: im Lernerfolg.
Nachteilsausgleich im Englischunterricht: 7 praxisnahe Ideen
1. Struktur in der Stunde schafft Sicherheit
Ein klarer Ablauf – z. B. Tafelbild mit Stundenübersicht – hilft LRS-Schülern, sich besser zu orientieren. Wenn bekannt ist, was wann passiert (z. B. Vokabelabfrage, Hausaufgabenkontrolle, Arbeitsphasen), reduziert das Stress und verbessert die Beteiligung. Hier ein konkretes Beispiel: Werden z.B. immer am Anfang jeder Stunde die Hausaufgaben kontrolliert? Dann kann der Schüler hier ggf. punkten. Denn werden diese an einem Tag mal nicht kontrolliert, grübelt er womöglich erst lange über die verpasste Chance sich mündlich zu beteiligen und bekommt ggf. den Anfang der Stunde gar nicht mit.
2. Schriftliche Arbeiten anpassen
Schriftliche Arbeiten können so gestaltet werden, dass der Schüler den Anforderungen leichter gerecht werden kann. Folgende Dinge können umgesetzt werden:
- Vokabeln mündlich abfragen (z. B. statt schriftlichem Vokabeltest)
- Klare und übersichtliche Übungsformate (siehe Punkt 3 bei der Gestaltung von Arbeitsmaterialien)
- Arbeitsaufträge in Deutsch formulieren oder einen Wortspeicher (Operatoren-Glossar) zur Verfügung stellen (ggf. mit Punktabzug in höheren Klassen)
- Transparenz bei der Bewertung: z. B. Fokus auf richtige Anwendung des „s“ im simple present
- Aufteilung in Teil A (z. B. Grammatik) und Teil B (z. B. freier Text)
- Fehlerbewertung differenzieren: Rechtschreibfehler ≠ Grammatikfehler
- Rückmeldebögen mit Fehlerarten zur gezielten Förderung
3. Arbeitsblätter und Texte gestalten
Auch die Art und Weise, wie Texte gestaltet sind, können einen großen Unterschied machen. Folgende Möglichkeiten können als Nachteilsausgleich in Englisch mit einer LRS hilfreich sein:
- weniger Text (falls möglich)
- Reduktion der Bilder auf den Arbeitsblättern. Zu viele Bilder verwirren. Sind Bilder Bestandteil eines Textes bzw. haben eine Funktion, dürfen sie bleiben, alles andere lenkt LRS Schüler vom eigentlichen Text ab
- größerer Zeichenabstand: wichtiger als die Schriftgröße ist der Zeichenabstand, um Buchstaben klar voneinander abzugrenzen, (manchmal hilft auch ein 1,5 facher Zeilenabstand den Text besser zu erfassen – das kann individuell je nach Schüler unterschiedlich helfen).
- Größerer Text, eine Schriftgröße 12-14 ist hilfreich. Kopien auf A3 sind nur bedingt hilfreich. A3 Kopien sind auffällig in der Klasse, mühsamer im Handling und für einige Schüler unangenehm
- Serifenlose Schriftart (z.B. Comic Sans, Verdana, Arial oder OpenDyslexic)
- Text auf einem Arbeitsblatt so anordnen, dass ein Zeilenumbruch nach inhaltlichen Gesichtspunkten gewählt wird
Beispiel: übersichtliche Gestaltung von einem Text
Im Folgenden zeige ich ein Beispiel auf, wo der Text auf einem Arbeitsblatt so angeordnet ist, dass er für LRS Schüler einfacher zu lesen ist. Werden Texte im Blocksatz geschrieben, damit sie perfekt auf die Seite passen. Dies kann eine Hürden sein und ist schwieriger zu lesen, da inhaltliche Gesichtspunkte oft nicht berücksichtigt werden.
Das zweite Beispiel darunter ist eindeutig einfacher zu lesen, weil es im Flattersatz und nicht im Blocksatz geschrieben wurde. Außerdem werden Sinneinheiten bei Umbrüchen am Zeilenende berücksichtigt und es wurde die LRS freundliche Schrift OpenDyslexic verwendet.
4. Unterstützung fürs Üben daheim – in Kooperation mit Eltern und/oder Lerntherapeuten
Auch die folgenden Punkte können zu einem gelingenden Nachteilsausgleich in Englisch mit LRS beitragen.
- Unterrichtstexte vorab zur Verfügung stellen oder mitteilen, welche Texte im Buch demnächst thematisiert werden
- Vokabeltraining: Eltern Tipps an die Hand geben, Unterscheidung zwischen Grundwortschatz (verpflichtend für alle) und ggf. erweiterter Wortschatz. Auch Empfehlungen für Apps zum Üben daheim sind hilfreich
- Übungen bzw. Anleitungen für zu Hause mitgeben (regelmäßiges Üben verfestigt die gelernten Inhalte)
5. Technische Hilfsmittel sinnvoll nutzen
Inzwischen gibt es eine Vielzahl von technischen Hilfsmittel, die auch im Englischunterricht unterstützen können:
- C-Pen/Vorlesestift für englische Texte (was viele nicht wissen, der Vorlesestift kann auch auf englisch vorlesen und trainiert so auch die Aussprache
- Laptops/Tablets zur Textverarbeitung und zur Vorlesefunktion (gerade bei längeren Texten)
- Verwendung von digitalen Lehrwerken mit Vorlesefunktion und der Möglichkeit die Schrift zu vergrößern
6. Ersatzleistungen ermöglichen
In der Verwaltungsvorschrift (für BW) steht Folgendes:
„Bei einer schriftlichen Arbeit oder Übung zur Bewertung der Rechtschreibleistung kann der Lehrer eine andere Aufgabe stellen, die eher geeignet ist, einen individuellen Lernfortschritt zu dokumentieren…“
Das bedeutet in der Praxis:
- Präsentation oder Hausarbeit anstelle eines Diktates
- Geringerer Umfang bei schriftlichen Aufgaben
- Nutzung des pädagogischen Ermessenspielraumes
7. Laut vorlesen – ja oder nein?
Für viele LRS Schüler ist es im Deutschunterricht schon sehr schwierig, laut vor der ganzen Klasse vorzulesen. Einige haben regelrecht Angst und wissen, dass sie langsamer als ihre Mitschüler sind.
Der Schüler sollte daher möglichst vorab die Möglichkeit haben, den Text daheim vorzubereiten. Folgende Möglichkeiten können entlastend wirken:
- den vorzulesenden Text vorab zur Verfügung stellen und ggf. vorher durchsprechen (schwierige Stellen markieren, Betonungen ggf. unterstreichen)
- Informiere den Schüler, zu welchem Zeitpunkt der nächsten Schulstunde er mit dem Vorlesen dran ist. Das nimmt die große Angst und das ständige Grübeln „gleich müsste ich dran kommen“.
Fazit: Kleine Anpassungen – große Wirkung
Diese sieben Wege zeigen: Ein Nachteilsausgleich in Englisch mit LRS muss keine komplizierte Angelegenheit sein. Oft reichen kleine, gezielte Maßnahmen, um den Schulalltag für Schüler deutlich fairer und erfolgreicher zu gestalten.
Wichtig ist vor allem, dass die Maßnahmen individuell passen und wirksam sind. Denn jede Schülerin, jeder Schüler lernt anders. Was wirklich hilft, entsteht meist im gemeinsamen Austausch zwischen Lehrkraft, Eltern und ggf. mit dem Lerntherapeuten.
Und was hat jetzt der Elch mit dem Nachteilsausgleich in Englisch mit LRS zu tun?
Vielleicht hast du dich beim Lesen gefragt, warum in diesem Artikel ein Elch auftaucht. Die Antwort: Ein Elch kann eigentlich problemlos Temperaturen bis zu minus 50 Grad aushalten. Mein Elch auf dem Beitragsbild hat allerdings kein dichtes Fell. Um diesen Nachteil auszugleichen, haben wir ihm kurzerhand einen warmen Pullover gestrickt.
Ein kleiner, liebevoller Ausgleich – genau wie der Nachteilsausgleich in Englisch mit LRS: Er sorgt nicht dafür, dass jemand besser wird als andere, sondern dass alle faire Chancen haben.
Weiterführende Beiträge
- Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie – Was ist möglich?
- C-Pen im Schulalltag – ein Erfahrungsbericht
- Fremdsprachenwahl bei einer LRS – Spanisch, Latein, Französisch?
- Nachteilsausgleich allgemein verständlich erklärt (BW)
Noch mehr Tipps? Melde dich zu meinem Newsletter an
In meinem Newsletter teile ich regelmäßig neue Impulse, hilfreiche Materialien und Praxistipps rund um die Themen LRS, Dyskalkulie und zum Thema Nachteilsausgleich. Trag dich gern ein und bleib informiert – praxisnah, verständlich und wertschätzend.
Zum NewsletterQuellen:
„Fremdsprachenlegasthenie Englisch: Defizite berücksichtigen, Kompetenzen fördern“, Christiane Buda, 2012
Tolle Tipps und Ideen zum Thema LRS gibt es auch auf Legakids www.legakids.de
Guten Morgen,
Dank dieses Textes habe ich jetzt einen Ansatzpunkt fur ein eventuelles Gespräch mit der uneinsichtigen Englisch/Klassenlehrerin unseres Sohnes. Er hat eine schwere Lese-Rechtschreib-Störung und wurde dank Corona in dir 6 te Klasse des Gymnasiums versetzt. Seine Klassenlehrerin hat tatsächlich in der Schule nachgefragt ob Ole den Ausgleich noch braucht/ bekommt…
Sie hätte schon sehr viele LRS Schüler unterrichtet hat sie uns empört erklärt , (können wir aber nicht glauben) nachdem sie mir sagte, Ole muss die Zahlen vom 1-20 auf englisch richtig schreiben können, weil diese im Unterricht 14 Tage lang intensiv geübt worden seien.
Laut testendem Kinderarzt/Neurologe bei Ole eher unwahrscheinlich.
Vielen Dank für Ihr Feedback! Das freut mich sehr, dass ich ein paar Anregungen geben konnte! Ich wünsche viel Erfolg beim Gespräch mit dem Lehrer. Lieben Gruß Susanne Seyfried
Ich suche nach Hilfe und Tipps für meine Tochter mit ihrer Lese-Rechtschreib-Schwäche. Interessant, dass auch die Struktur des Unterrichts hier helfen kann.
Ich freue mich, wenn diese Tipps weiterhelfen. Ihrer Tochter weiterhin alles Gute.
Die Tipps sind wirklich gut. Nur was hilft es, wenn der Lehrer das nicht so macht. Unser Sohn jetzt 7 Klasse geht seit zwei Jahren zur Englisch Nachhilfe. Hat dort gestern erst gesagt bekommen, dass er es gar nicht schaffen kann.
Ich würde den Lehrer um ein Gespräch bitten und die Nachhilfelehrerin mit dazunehmen und aufzeigen, welche Hilfen für dein Kind genau die Richtigen wären. Viele Lehrer würden gerne unterstützen, wissen aber oft nicht wie. Gerne auch den Blogopost weiterleiten oder die Infobroschüren zum Thema Fremdsprachen und LRS (vom Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie) der Lehrkraft mitbringen. Viel Erfolg.
Vielen Dank, für die ausführliche und übersichtliche Möglichkeiten der Hilfestellung. Uns würde aber noch der Umgang mit den Mitschülern interessieren. Unser Kind würde es gerne vermeiden, dass jemand von der LRS erfährt. Wir als Eltern ermutigen ihn, das öffentlich zu machen, dann ist er nicht mehr „angreifbar“ und keiner lacht ihn aus. Wir erhoffen uns somit, dass die Mitschüler eher ihre Hilfe anbieten und dabei lernen ihn so zu akzeptieren wie er ist.
Liebe Melanie, danke für deine Frage. Ich bin immer dafür es ganz offen anzusprechen. Denn die Schüler merken es meistens sowieso und eine LRS ist nichts, was man verstecken muss. Im Gegenteil, dein Kind sollte stolz auf sich sein, dass es mit seinen speziellen Herausforderungen trotzdem alles meistert. Ich hab in einem Interview im Betzold Blog das Thema auch angesprochen und dort beschrieben, wie es eine Lehrkraft ganz wunderbar gelöst hat (daher mein Tipp unbedingt die Lehrkraft mit ins Boot holen).
Aus dem Interview im Betzold Blog
„Die Lehrerin hat die Situation ganz wunderbar gelöst und in der Klasse das Thema „Jeder ist anders, aber jeder ist hier willkommen“ thematisiert. Dabei ging es nicht nur um LRS und Rechenschwäche, sondern um alle Kinder in der Klasse, denn jeder ist einzigartig mit all seinen Stärken und Schwächen. Ein großes buntes ansprechendes Plakat genau mit diesen Worten war von nun an in der Klasse aufgehängt. Für das Kind mit der Dyskalkulie gab es von da an keine negativen Kommentare mehr. Es fühlte sich aufgehoben und das ist die absolute Grundlage, um wieder motiviert lernen zu können.
Wir in dieser Klasse sind alle unterschiedlich, doch wir halten zusammen“
Quelle: https://www.betzold.de/blog/legasthenie-dyskalkulie/
Vielen Dank für die tollen Infos.
Mein Sohn kommt nach den Ferien in die 7. Klasse. Er geht auf eine Realschule. Letztes Jahr war es schon anstrengend, einen Nachteilsausgleich zu bekommen.
Die Rektorin der Schule meinte, dass L. bis auf einen Zeitbonus ab der 7. Klasse keinen Nachteilsausgleich mehr bekommen wird. Stimmt das?
Ach und noch ein Tipp für alle.
Unsere Therapeutin hat es durchgesetzt, dass L. seine KA’s
In einem separaten Raum schreiben darf. So musste er sich für seinen Zeitbonus nicht rechtfertigen.
Liebe Grüße
Tanja S.
Vielen lieben Dank für das Feedback. Mich freut es sehr, wenn meine Beiträge hilfreich sind. Ein Nachteilsausgleich ist auch ab Klasse 7 möglich, es gibt neben dem Zeitbonus noch mehr weitere Möglichkeiten. Ich drücke die Daumen, dass ein passender und wirksamer Nachteilsausgleich für L. umgesetzt wird.
Hallo, danke für diesen Artikel. Bin heute darauf gestoßen, da meine Tochter eigentlich einen Nachteilsausgleich bekommen hat, aber ich mir nicht sicher bin ob dieser im ersten Vokabeltest Anwendung findet.
Ich sehe das sie alle Vokabeln wusste, aber durch die Rechtschreibfehler sind diese eben falsch.
Aber durch ihren Artikel hab ich nun auch Anregungen, die ich mit ihrer Lehrerin austauschen kann.